Unser FilmClub Dinslaken
Unser FilmClub Dinslaken hat aktuell 24 Mitglieder zwischen 17 und 89 Jahren. Wir kommen nicht alle aus Dinslaken, sondern auch aus anderen NRW Städten. Uns eint das gemeinsame Hobby Filmen, wenn wir auch sonst bunt wie das Leben sind. Den Club gibt es seit 1961, das bedeutet wir feiern in diesem Jahr den 61. Geburtstag.
Unser internationaler Filmwettbewerb WindmühlenCup, musste 2020/21 Pandemie bedingt leider ausfallen. In diesem Jahr wird er zum 41. Mal ausgetragen.
Durchschnittlich nehmen an der Vorauswahl, die Anfang November stattfindet, zwischen 40 und 50 eingesandete Filme teil. Im Finale werden ca. 8 bis 10 der besten Filme im Dachstudio der Stadtbibliothek in Dinslaken vorgeführt und prämiert. Die Filmautor*innen kommen aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern.
Die Veranstaltung trägt zur Imageförderung der Stadt Dinslaken bei, da sie die Stadt im Bereich Amateur-Film-Wettbewerb einem großen Kreis von Filmer:innen und Film-Begeisterten bekannt macht.
Da der FilmClub in seiner 60 Jahre währenden Geschichte immer wieder Ereignisse der Stadtgeschichte dokumentiert hat, verstehen wir uns auch ein wenig als Chronisten, die die Geschichte und Entwicklung der Stadt Dinslaken in bewegten Bildern festhalten.
Jährlich zeigen wir in der Lichtburg Filme aus unserem Archiv, die oft auch einen sehr persönlichen Einblick in das Leben in und um Dinslaken geben. Stolz sind wir auch, dass ein Großteil unserer Film im Dinslakener Stadtarchiv aufbewahrt wird, damit das Material für die kommenden Generationen erhalten wird und natürlich, um dort Interessierten ein Stöbern in alten Bewegtbildern zu ermöglichen.
2011 erhielten wir den Maria-Euthymia-Preis für Kultur.
Aber wir feiern auch, unternehmen Ausflüge und führen Workshops für Kinder und Jugendliche durch, um für unser Hobby zu werben. Für die jungen Menschen gibt es seit sechs Jahren den JuniorCup, ein Nachwuchswettbewerb mit einem Treffen der jungen FilmerInnen. Außerdem besteht die Möglichkeit sich Technik zu leihen und Unterstützung bei Filmprojekten zu erhalten. Bei den Projekten kooperieren wir mit lokalen Partnern, wie der VHS, der Diakonie, der Kirchengemeinde in Hiesfeld und Jugendeinrichtungen, z.B. dem ND Jugendzentrum, aber auch in anderen Ruhrgebietsstädten wie Gelsenkirchen, Hilden, Essen und Voerde.
Wir halten gern Kontakt zu anderen Vereinen und Trägern, wie der Freiwilligen Feuerwehr, den Heimatverein und den Dinslakener Kinderchören. Eine besondere Beziehung verbindet uns seit vielen Jahren mit der Stadt Dinslaken.
In unseren Clubräumen haben wir drei Schnittplätze, gute Schulungsmöglichkeiten, einen Vorführraum und ein kleines Kino mit 40 Plätzen.
Bei unseren 14-tägigen Treffen, immer dienstags ab 19 Uhr, sind Gäste herzlich willkommen. Durch die Kontakteinschränkungen finden alle Treffen im Club in kleiner Zahl und online statt. So konnten wir unser reges Vereinsleben gut erhalten und inzwischen verzogene Clubkollegen bleiben auch weiterhin bei uns aktiv.